Zum Seiteninhalt springen

Werkstattgespräche

Die Werkstattgespräche sind ein idealer Rahmen, um Neues über baubiologische und bauökologische Themen von ExpertInnen aus den jeweiligen Fachgebieten zu erfahren. Weitergabe von Wissen sowie der persönliche Erfahrungsaustausch sind uns ein Anliegen und für jede/n Interessierte/n kostenlos zugänglich.

Ort der Vorträge ist das IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie in der Alserbachstr. 5/8, 1090 Wien. Um Anmeldung im IBO Sekretariat wird gebeten (Telefon: 01 3192005 oder per E-Mail: ibo@mail.ibo.at). Möchten Sie über stattfindende Werkstattgespräche informiert werden, senden Sie uns ein E-Mail und wir lassen Ihnen gerne nähere Informationen zukommen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Nächste Werkstattgespräche

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Werkstattgespräche

Do 12. Dezember 2024   

Florian Teichmann, TU Wien:

Humidity and its impact on Natural fibre materials in retrofit measures

The 2024 Europeen event series of Natureplus with natureplus Germany, Agrodome (NL), ASBP (UK), IBO (AT), Baubioswiss (CH) is about retrofitting and how natural materials are fitting into retrofitting measures in the building sector. The webinar held in Austria was about natural insulation materials and their properties measured and calculated and the difference between the results based.

Nachbericht

Do 20. Juni 2024   

Fuad Salic, Bundesverband für Sonnenschutztechnik, und Maximilian Keiper, Sattler Sun Tex:

Kühlbedarf im Fokus 
Die Zukunft des Sonnenschutzes - Ein Beitrag zum ökologischen Bauen.

Fuad Salic, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Sonnenschutz, beleuchtete die Rolle des Sonnenschutzes als Gegenmittel zu den steigenden Temperaturen. Maximilian Keiper, Senior Product Manager des renommierten Tuchherstellers Sattler Sun Tex berichtete, warum umstrittene Substanzen wie etwa die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS und PVC eingesetzt werden und welche Alternativen es gibt. Nachhaltige Materialien und Innovationen, aber auch die Grenzen wurden aufgezeigt.

Nachschau

Do 23. Mai 2024   

DI Susanne Formanek, IBO Präsidentin:

China: Innovationen in der Höhe

Eindrücke von Susanne Formanek, die im Rahmen der Austrian Technology Days kürzlich Chongqing, Guangzhou und Hongkong besuchte.

Robotik, Verdichtung in der Höhe und eine gänzlich andere Kultur begegneten der IBO-Präsidentin.

Folien: Teil 1 Chongqing, Teil 2 Foshan, Teil 3 HongKong

Do 14. Dezember 2023    

Werkstattgespräch im Rahmen der natureplus Europe Event Series 2023, Sarah Richter, Bau EPD GmbH:

A European perspective regarding the role of Sustainable Construction Products in the CPR

Sarah Richter, Bau EPD GmbH (accredited body for EPD verification), who has commented on the CPR drafts over the last two years as a representative of the Austrian member states, reported from the perspective of sustainability and global environmental impact. She also spoke about the plans for the practical implementation of the new CPR requirements in around 32 product groups.

Nachlese

Do 21. September 2023    

Ulla Unzeitig, RENOWAVE.AT Vorstand im Gespräch mit Barbara Bauer, IBO:

Sanieren in Stadt und Land – ermutigende Entwicklungen

Das noch junge Innovationslabor RENOWAVE.AT hat bereits einiges erreicht, um Österreichs Sanierungsquoten zu beflügeln. Das Sondierungsprojekt LeHBklimafit entwickelt Sanierungspakete, anwendbar für den gemeinnützigen Wohnbau mit seinen verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig von Bauperiode und Standort in Wien. Klimafitte Gesamtlösungen müssen großflächig anwendbar sein, sonst kann das Ziel von Stadt und Bund „Klimaneutralität 2040“ nicht erreicht werden. 

Doch auch am Land ist energetische Sanierung seriell möglich. Im Projekt ResiGO (Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf) sollen in enger Zusammenarbeit replizier- und skalierbare Lösungen für eine sozial nachhaltige, resiliente Bestandsquartiers- entwicklung entworfen und anhand von punktuellen Pilotaktionen demonstriert werden. Obergrafendorf ist beispiel- und vorbildhaft, die hier entwickelten Lösungen werden für viele ähnliche Gebiete in Österreich anwendbar sein. Auch in der seriellen Sanierung tut sich gerade einiges in Österreich.

Nachschau und Folien

Do 25. Mai 2023    

Eike Messow, Sto:

Green Deal - die neue Art der Berichterstattung

Mit der neuen Non-Financial Reporting Directive (NFRD) wird Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Pflicht. Maßnahmen bezüglich Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmer:innenbelangen, der Korruptionsbekämpfung sowie Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte müssen zukünftig von mehr Firmen offengelegt werden.

Die neue Regelung betrifft in Österreich ab dem Jahr 2023 über 2000 Unternehmen, derzeit sind es nur ca. 100, die einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen müssen.

Eike Messow, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung der internationalen Sto Gruppe, hat mit dieser Art der Berichterstattung jahrelange Erfahrung und sprach darüber, wie und warum solche Berichte gemacht werden.

Hier der Link zum Nachhören.

Do 4. Mai 2023    

Dr Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner:

Gebäude beeinflussen die Gesundheit – was schon in der Planung berücksichtigt werden kann

Effekte auf die Gesundheit entstehen auch durch Gebäude sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene. Der Häuserarzt Heinz Fuchsig berichtet über häufige Beschwerden in Bürogebäuden und Homeoffice und zeigt Wege zur präventiven Planung auf. Er behandelt die Themen Schadstoffvermeidung, ergonomische Gestaltung und thermische Behaglichkeit ebenso wie Biophilie, Angstreduktion und vieles mehr im Gespräch mit Barbara Bauer vom IBO.

Heinz Fuchsig ist Arbeits- und Umweltmediziner, sein großes Anliegen ist die Verbesserung der Lebensbedingungen mit Fokus auf den Auswirkungen von Gebäuden auf die Gesundheit. Als Betriebsarzt, gerichtlicher Sachverständiger, Umweltreferent der Ärztekammer und selbstständiger Berater engagiert er sich mit fundiertem Wissen für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit durch passende Gestaltung unserer Umwelt.

Nachschau

Do 13. Oktober 2022     

Werkstattgespräch im Rahmen der natureplus series "Building a Transparent Supply Chain":

Lieferketten in der Bauindustrie
Supply Chains in the Construction Industry

Unmenschliche Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, rücksichtslose Ausbeutung von Bodenschätzen, illegale Abholzung von Wäldern sind bei Rohstoffen, die von weit her kommen, keine Seltenheit. Wie können wir ökologische und soziale Standards auf allen Ebenen in der Bauwirtschaft durchsetzen?
Gerade die Holzindustrie zeichnet sich durch ihre Bemühungen aus, nachhaltiges Wirtschaften durchgängig zu dokumentieren und könnte damit auch für andere Bauproduktgruppen als Vorbild dienen.
Dr. Gabriele Bruckner und Philipp Strohmeier vom Label "Holz von Hier" berichteten über den Nachweis von Materialströmen und Transportwegen. Sie haben ein "unbestechliches" elektronisches Warenwirtschaftssystem, ein Best-Practice-Beispiel in der Holzbranche, anwendbar für jedes Unternehmen, ob klein oder groß.

Do 23. Juni 2022     

DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH:

Ökobilanzieren für die EU-Taxonomie
Treibhauspotenzial im Lebenszyklus: Wie die EU rechnet

In Österreich rechnen wir schon lange mit Ökobilanzindikatoren, der OI3 Index wird z.B. in der klimaaktiv Gebäudebewertung und in Wohnbauförderungen verwendet. Wie wird der Life-Cycle-GWP für die EU berechnet? Welche Phasen, welche Parameter werden für die EU-Taxonomie erhoben? Wie sind sie im erweiterten OI3-Index abgebildet? Bernhard Lipp stellte bewährte Werkzeuge für neue Anforderungen vor.

Nachschau, Nachlese und Folien

Do 21. Oktober 2021      

Werkstattgespräch im Rahmen der natureplus series "Carbon Capture and Storage for free?":

Klimaneutral bis 2050 – die Roadmap der österreichischen Zementindustrie

Laut dem Pariser Abkommen 2015 soll die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius begrenzt werden. Was wird die österreichische Zementindustrie dazu beitragen? Was ist notwendig, was ist möglich, was sollte machbar sein?  Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ (Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie) erläuterte die für Österreich geplanten Aktivitäten und diskutierte das Thema mit Philipp Boogman, Experte für Ökobilanz und EPD am IBO (Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie).

Do 27. Mai 2021      

DI Pia Anna Buxbaum, archicolor, und Dr. Elisabeth Oberzaucher, Department of Evolutionary Anthropology, Uni Wien:

Gebäudesoftskills – Baubiologie reloaded?

Mehr denn je halten wir uns in Umgebungen auf, die durch Menschenhand gestaltet sind. Komplexe technische und ökonomische Anforderungen lassen uns oft vergessen, dass es darum geht, behagliche und gesundheitsfördernde Bauten zu schaffen. Solche die gerne und lange genutzt werden und uns damit langfristig Beeinträchtigungen von Umwelt und Menschen  zu vermeiden.

Die Architektin Pia Anna Buxbaum und die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher haben dazu das Buch "Gebäudesoftskills" herausgegeben, in dem die unterschiedlichsten Perspektiven für menschenfreundliche Umgebungen beleuchtet werden. Was brauchen wir, wie bekommen wir es, wieso heißt es Gebäudesoftskills?

Do 29. Okt. 2020       

Mag. Hildegund Figl, IBO:

Healthy Buildings: Contaminants and pollutants in the Circular Economy
im Rahmen der Online event series "natureplus Europe – Healthy Buildings 2020"

Hildegund Figl, who has been involved with dismantling and recycling in the building industry for decades, reported on new approaches and possible measures in Austria and Europe. Chaired by Barbara Bauer, board member of natureplus.

Nachlese
Infos zur event series "natureplus Europe – Healthy Buildings 2020"
natureplus Webseminare 2020 Kreislaufwirtschaft - Teil 5: Ressourcenwende & Bauproduktentwicklung (Youtube Video)

Do 17. Sept. 2020       

Mag. Veronika Huemer-Kals, IBO, und VertreterInnen der ACR-Partnerinstitute KMU Forschung Austria und Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation:

Mit digitalen Werkzeugen besser bauen

Digitalisierung passiert bereits seit Jahren und ist doch als Zukunftstrend in aller Munde – schließlich kann man darunter beinahe alles verstehen. Digitalisierung beginnt dabei, Papierdokumente durch elektronische Daten zu ersetzen und reicht bis zur Vernetzung unserer gesamten Umwelt im Internet of Things (und noch viel, viel weiter). In Studien wird die Digitalisierung der Baubranche als Weg zur Produktivitätssteigerung gesehen. Digitalisiert verfügbares Wissen über unsere Gebäude kann aber auch helfen, sie nachhaltiger zu gestalten und im Lebenszyklus bessere Entscheidungen zu treffen.

Was bedeutet Digitalisierung am Bau in der alltäglichen Arbeit? Welche neuen Entwicklungen können sich „kleine“ Bauunternehmen zunutze machen? Was aus dem schieren Überangebot an Digitalisierungstechnologien ist für zukunftsfähiges Bauen zielführend? Darüber berichtete und diskutierte Veronika Huemer-Kals (IBO) gemeinsam mit Vertreter:nnen der ACR-Partnerinstitute KMU Forschung Austria und Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation.

Nachlese und Nachschau

Do 18. Juni 2020       

DI Bernhard Damberger, IBO Innenraumanalytik:

Geruch und Wirklichkeit – was zu tun ist, wenn es stinkt

Heizöl-, Kanal- oder Uringeruch, Schimmelgeruch wo kein Schimmel ist: Gerüche können uns beeinträchtigen, auch gesundheitlich. Wie sie erkannt werden, wie sie neutralisiert werden, worauf Architekt:nnen und Schadstoffbegeher:nnen achten müssen, erzählte Bernhard Damberger von der IBO Innenraumanalytik.

DI Bernhard Damberger, arbeitet seit über 25 Jahren in der Innenraumanalytik mit den Schwerpunkten: Leitung analytisches Labor, Gerüche in Innenräumen, Tracergasmessungen, Untersuchung der Gebäudedichtheit (BlowerDoor-Verfahren), Schwarzstaubproblematik

Nachlese und Nachschau

Do 28. Mai 2020       

Simon Schneider, MSc, FH Technikum, und DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH:

Energieplanung in Städten wie Korneuburg – Potenziale einer Energieplattform

Simon Schneider, MSc, Leiter des Kompetenzteams KolPEQ an der FH Technikum, und DI Dr. Bernhard Lipp, GF IBO GmbH, sprachen über ein Werkzeug, das angepasst an die Strukturen von Städten mit 10. - 20.000 Einwohner:nnen, die Chancen und Herausforderungen in der städtischen Energieraumplanung darstellt.

Simon Schneider ist Physiker und forscht seit 2013 an Theorie und Praxis von Plus-Energie-Gebäuden und Plus-Energie-Quartieren. Seit 2016 lehrt er an der Fachhochschule Technikum im Bereich Urbane Erneuerbare Energiesysteme, Smart City und Quartiers- und Stadtsimulation für zukunftsfähige und nachhaltige Energiesysteme. Seit 2019 leitet er das von der Stadt Wien geförderte Kompetenzteam für lebenswerte Plus-Energie-Quartiere (KolPEQ), in dem neben der energietechnischen auch eine sozialwissenschaftliche Perspektive eingenommen wird und die Forschungsergebnisse zu Plus-Energie-Quartieren systematisch in die Lehre überführt werden.

Schriftenreihe 26/2020 Smart City Mikroquartiere

Leben im Smart City Mikroquartier (IBO Magazin online)

Do 23. April 2020       

DI Christian Oberbichler, DACHGRÜN GmbH Wien

Stolpersteine auf dem Gründach?

Wer ein Flachdach baut, hat die Chance ein Gründach zu verwirklichen und damit für Wasserrückhalt, natürliche Kühlung, Lebens- und Erholungsraum zu sorgen. Nachdem die Abdichtung aufgebracht ist, kommen dafür verschiedene Systeme in Frage. Den Stand der Technik, Dränage-, Vegetations- und Wasserspeicherschichten, mögliche Dachneigungen und Pflanzenauswahl für langlebige Gründächer und wie normgerechte, funktionierende Aufbauten umgesetzt werden können, stellte  Experte Christian Oberbichler von DACHGRÜN GMBH WIEN, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Dipl. Umwelttechniker und Univ. Lektor BOKU Wien vor.  
Nachlese

Do. 26. März 2020

DI Peter Michael Schultes, Mitbegründer und Senior Expert von experimonde:

membrainskins® – Forschung für besonders leichte Konstruktionen von experimonde

In diesem ONLINE Werkstattgespräch erzählte Mitbegründer und Senior Expert P. Michael Schultes anlässlich des bevorstehenden Jubiläums die Geschichte von experimonde. Die aktuelle Position wurde am Beispiel eines langfristigen F+E-Projektes erläutert. Dabei geht es um intelligente Gebäudehüllen aus Membranen, so genannte membrainskins®.
Membranen, also Folien sowie beschichtete und unbeschichtete Gewebe, sind als Gebäudehüllen in der Architektur längst etabliert, aber kaum im Bewusstsein der Menschen verankert. Im Werkstattgespräch wurden archetypische Beispiele wie das ehemalige Unilever-Headquarter in Hamburg gezeigt und das weitere Potenzial dieser biegeweichen Konstruktionselemente zur Diskussion gestellt. Dazu gehört auch die Idee, das Federkleid von Vögeln auf seine Anwendbarkeit für aktive biegeweiche Wärmedämmsysteme zu untersuchen. Erstmals wurde dabei das Forschungsprojekt von Sebastian Antreich öffentlich gezeigt, das sich mit dieser Thematik intensiv und effizient auseinandergesetzt hat. Teil der Diskussion war auch der wichtige und unersetzliche Beitrag von intelligent eingesetzten Kunststoffen im Kontext von nachhaltiger Architektur.
Das Fundament von experimonde - die Welt des Experiments e.V. wurde mit Beteiligung des IBO vor knapp zwanzig Jahren bei einem Treffen im südfranzösischen Cantercel gelegt. Die Idee war damals, generell in der so genannten DACH-Region, speziell aber im IBO bereits bekannte und bewährte nachhaltige Aspekte der gebauten Umwelt zu „exportieren“.

Do. 24. Oktober 2019

DI Katrin Keintzel-Lux, Arch. DI Georg Lux, baukanzlei, Wien:

Best-Practice - nachhaltige Sanierung einer denkmalgeschützten Immobilie - Schwerpunkt Fenstersanierung

Am Beispiel der Sanierung der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, 1060 Wien, wurde erläutert wie die historischen Fenster weitgehend erhalten und innenseitig mit moderner Technik ergänzt wurden, um zeitgemäße Standards in Hinblick auf Schall- und Wärmeschutz zu erreichen.

Do. 19. September 2019

Barbara Bauer, IBO, und Susanne Dethlefsen, Materialnomaden

Circular Economy für Baustoffe und -teile JETZT

Pläne für die Umsetzung in Zukunft gibt es viele, doch wie kann bei heutigen Rückbauprojekten Circular Economy sofort umgesetzt werden? Hindernisse und Lichtblicke aus der praktischen Arbeit wurden von Barbara Bauer und Susanne Dethlefsen besprochen.
Nachlese (Newsletter 04/19)

Do. 13. Juni 2019

Michael Gann, Michael Fiala, Metadynea Krems, im Gespräch mit Caroline Thurner, IBO

Neue Generation nichthalogenierter Flammschutzmittel im Baubereich

Nach der chemikalienrechtlichen Einschränkung halogenierter Flammschutzmittel soll es beim Flammschutz von Baumaterialien zu einem Generationswechsel kommen. Neue halogenfreie Flammschutzmittel wollen sich am Markt etablieren und stellen sich den Anforderungen an Ihre technische Einsetzbarkeit in Produkten, besonders im Dämmstoffbereich.
Nachlese (Newsletter 04/19)

Do. 28. März 2019

Mag. Andreas Breuss, Planungsbüro ANDIBREUSS

Anders bauen mit Lehm

Anhand von realisierten Projekten wurde veranschaulicht, wie Lehm in unseren modernen Bauprozess integriert werden kann, und dadurch viele synthetische Baustoffe substituiert werden können.

Transformation - wandelbarer Lehm (IBO Newsletter 02/19)

Do. 28. Feb. 2019

DI Susanne Formanek, DI Vera Enzi, GrünStattGrau GmbH, und Florian Kraus, GREENPASS GmbH

Die Leistung von Bauwerksbegrünung zur Gebäudeoptimierung

Bauwerksbegrünung  wird im Zuge des Klimawandels nicht mehr (NUR) als ökologisches und gestalterisches Instrument gesehen, da sie in Zeiten  des gestiegenen Bedarfs an Gebäudeklimatisierung die Möglichkeit der Gebäudeoptimierung und damit einhergehende Resilienz bietet. (siehe Special Report des Austrian Panel on Climate Change (APCC) und neue EU Gebäuderichtlinien 30.Mai 2018 (EPBD2018).
Städtische Planungsprozesse müssen daher bereits heute zukünftige Klimaszenarien berücksichtigen und deren Auswirkungen auf die städtische Infrastruktur, Gebäude und Menschen mit einbeziehen. Und das kann berechnet und visualisiert werden - einzelnen Effekte von Gebäude und Pflanzen können quantifiziert und bewertet werden, mittels der Berechnungssoftware GREENPASS.
Der Einsatz von Dach- und Fassadenbegrünungen bringt Wasserrückhalt und Entlastung der Kanalisation im Fall von Starkregenereignissen, Schallreduktion und damit Lärmminderung, die Bindung von CO2 in Substraten und Pflanzen als auch der Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt mit sich. Dach- und Fassadenbegrünungen bieten darüber hinaus weitere Vorteile im Bereich der Gebäudeoptimierung, welche nicht nur für die Stadt, sondern auch für Gebäudeeigentümer:innen, Investor:innen, Betreiber und Bewohner:innen von Interesse sind.

Wachstum in der Stadt - ein Trend auch für Pflanzen (IBO Magazin online)

Do. 24. Jan 2019

Dr. Michael Gann, Metadynea Austria GmbH, im Gespräch mit Dr. Caroline Thurner, IBO GmbH

REACH nach langer Übergangsfrist seit 31.5.2018 in voller Auswirkung gültig?

Von der Seite der Industrie:

  • Statistische Daten zu den Registrierungen (Daten der ECHA, wie viele Substanzen, SVHC-Liste und deren Umgang damit in der Industrie, Autorisierungen und Restriktionen)
  • Was haben wir als Industriebetrieb mit mehreren Standbeinen bisher getan/registriert?
  • Erfahrungen als führender Registrant (Lead registrant) bei der Registrierung einer chemischen Verbindung
  • Wie verlief die Zeit nach dem 31. Mai 2018, dem Ende aller Übergangsfristen, was wurde besser, was komplizierter?

REACH – die Europäische Chemikalienverordnung: ein Interview (IBO Magazin 03/16, S.14)

REACH – die Europäische Chemikalienverordnung (IBO Magazin 04/16, S.19)

IBO Forschungsprojekt "HBCD … (k)ein Ende in Sicht?"

Do. 06. Dez. 2018        

Dr. Karl Höfler, AEE Intec, im Gespräch mit Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH

Fassadenintegrierte Haustechnikkomponenten - Chance für die Zukunft!

DI Johannes Kisser, alchemia-nova GmbH

Ein Gebäude als Dienstleister
Kreislauffähig bauen heißt nicht nur die Rückbaufähigkeit eines Gebäudes von Anfang an zu berücksichtigen, sondern auch passende Geschäftsmodelle dabei anzuwenden. Bei der Integration von (Ökosystem)-Dienstleistungen in ein Gebäude werden viele neue Möglichkeiten für alle Beteiligten geschaffen.

 

Do. 08. Nov. 2018        

DI Cristina Florit, IBO GmbH

Der neue Entsorgungsindikator EI10
Auch wenn heutzutage Rohstoffknappheit im Bauwesen noch kein zentrales Thema ist, so wird die Bauwirtschaft mit ihren enormen Massen einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten müssen.   Mit der neu ergänzten Version des Entsorgungsindikator, der EI10, können Entsorgungseigenschaften von Gebäuden schon in der Planung berechnet, verglichen und optimiert werden. Womit ein wichtiger Schritt zur Kreislaufwirtschaft getan ist.
Wie die EU vom österreichischen Entsorgungsindikator profitieren kann (IBO Newsletter 03/18)

DI Pia Buxbaum, archicolor

Farben im Gesundheitsbereich
Wie können Farben uns bei Entspannung, Orientierung oder Genesung speziell im Gesundheitsbereich unterstützen? Wie hilft der „Gebäudesoftskill Farbe“ auf subtile Weise, wenn wir uns krank oder schwach fühlen? Farbkonzepte auf wissenschaftlicher Basis und ihre Umsetzungen zu Themen der visuellen Ergonomie oder Stimulation (und was sie bewirken können) wurden gezeigt und besprochen.
Farben als Gebäudesoftskills schaffen Stimmung im Raum (IBO Newsletter 01/19)

Do. 11. Okt.
2018          

DI Tobias Steiner IBO GmbH

Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung


Buchpräsentation!
Spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zu den beteiligten Autor:innen und Institutionen, Diskussion brisanter Themenpunkte rund ums Dämmen

mehr Infos zum Buch

Do. 27.Sep. 
2018                                   

Arch. Georg W. Reinberg, Architekturbüro Reinberg 

Effektivität, Erneuerbare Energie und ein neuer Lebensstil: der Weg zu einer ökologisch und sozial gerechten Gesellschaft und einer neuen Architektur

Das Architekturbüro Reinberg arbeitet seit über 35 Jahren an der Entwicklung einer Architektur, die den neuen ökologischen und sozialen Anforderungen entsprechen soll. In diesem Gespräch wurde die Motivation für diese Arbeit dargestellt. Hier der Link zum Nachhören.

Do. 05. Juli  2018                                          

DI Dr. Frank Huber, DI Claudia Dankl, Zement+Beton

Von den Anfängen zu Zukunftsstrategien

Anlässlich des bevorstehenden Wechsels in der Geschäftsführung von Zement+Beton von Frank Huber zu Claudia Dankl wird Rückschau gehalten auf bald drei Jahrzehnte der Zusammenarbeit mit dem IBO. Im Fokus steht das Thema „Heizen und Kühlen mit Beton“, laufende und zukünftige Aktivitäten werden präsentiert, an die sich neue Chancen der Zusammenarbeit anknüpfen können.

Do. 7. Dez. 2017

Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger, DI Pia Pöllauer, BIM-Stabstelle Swietelsky; Harald Trinkl BSc, Güssing Energy Technologies GmbH (GET) im Gespräch mit Mag. Veronika Huemer-Kals und DI Mag. Cristina Florit, IBO

(Wie) funktioniert BIM wirklich?

In der Wirtschaft ist Digitalisierung in aller Munde, in der Baubranche Building Information Modeling (BIM). Die Idee ist, digitale Werkzeuge zu nützen, um Prozesse und die Zusammenarbeit am Bau und in der Nutzungsphase von Gebäuden zu verbessern.

Falls Sie den Termin versäumt haben, können Sie das Werkstattgespräch hier nachsehen oder nachlesen.

Do. 16. Nov.
2017          

Univ. Prof. Dr. Herbert Klima, Physiker, Wien, im Gespräch mit Dr. Caroline Thurner, IBO

Nachhaltigkeit schöpferische Entwicklung
Ordnung und Information – Fortschritt um jeden Preis
Energie ↔ Entropie

Do. 4. Mai 2017

Ing. Johann Gerstmann, Bundesverband Sonnenschutztechnik

Ganzheitliche Betrachtung transparenter Bauteile im Zeichen der EN 17037 „Tageslicht in Gebäuden“

Diese im September 2016 veröffentlichte Norm legt Mindestempfehlungen fest, um in Innenräumen einen hinreichenden subjektiven Helligkeitseindruck mit Tageslicht zu erzielen und eine ausreichende Sichtverbindung nach außen herzustellen.
Themenschwerpunkte: Planung für gutes Licht & ausreichend Schatten beginnt beim architektonischen Entwurf, Transparente Bauteile im Spannungsfeld von gutem Licht und Energieeffizienz, Eintrag von Wärme und Licht – starre versus selektive versus variable Beschattungen, Smart Windows – Konzepte und Lösungen

Vor Sonne schützen und Tageslicht nützen! (IBO Magazin 04/14, S.20)

Do. 6. April 2017

Mag. Simon Tschannett, Mag. Matthias Ratheiser, Weatherpark GmbH, Wien

"Hitzestress in der Wärmeinsel?"

Stadtklimatologische Betrachtungen und Begriffsklärungen sind das um und auf, damit wir mit den Klimawandelfolgen umgehen können. Hitze im Sommer in der Stadt, Biometeorologie, Wärmeinsel, gefühlte Temperatur und Stadtplanung sowie Bauen von Gebäuden hängen miteinander zusammen. Wie? Zwei Geschäftsführer von Weatherpark geben Einblick in das Thema, das uns immer intensiver beschäftigt.

Die. 21. März 2017

Eduard Walker, Bachelor-Studiengang Mechatronik/Robotik, FH Technikum Wien

Analyse der zusätzlich eingebrachten Feuchte durch Personen im ÖPNV

Im Zuge von Tests in Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs wird auch die Wärmeabgabe der Passagiere simuliert. Die momentanen Simulationsmethoden bezüglich der Personensimulation erfolgen gemäß einschlägigen Standards zur Prüfung von Schienenfahrzeugen und beziehen sich auf den ruhenden Menschen ohne Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen der zusteigenden Fahrgäste. Hierbei kommt es bei Regen oder Schnee zu einem erhöhten Feuchteeintrag und damit verbunden möglicherweise auch zu Kondensationserscheinungen im Fahrgastraum. Die Feuchteabgabe der Passagiere wird für alle vier Jahreszeiten mit unterschiedlichem Nässegrad und verschiedenen Umgebungsbedingungen in dieser Arbeit durch ein Experiment ermittelt.

Do. 1. Dezember 2016

Barbara Bauer, IBO, und Johannes Fechner, klimaaktiv Bildungskoordination

Medienvielfalt auch in der Bildung

Filme, Lerneinheiten zum Anhören, Webinare und Sommerschulen. Noch nie waren die Bildungsangebote für ökologisches Bauen so vielfältig und so leicht zugänglich. Ein Streifzug durch die Bildungslandschaft.

Bildung für Nachhaltiges Bauen (IBO Magazin 01/16, S.22)

Do. 24. November 2016

Helmut Forstner, forstner glass+ GmbH, Amstetten

Moderne Fassadensysteme im architektonischen Hochbau - VS1

Flache Glasfassaden mit hochreflektierenden Flächen gehören der Vergangenheit an. Freie Formen, dreidimensionale Geometrien und Dekorelemente, sowie höchste Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz und Lebensqualität der Nutzer:innen stehen heute im Vordergrund.

Do. 3. November 2016

Philip Horn und Kolleg:innen, AIT "Building" Gruppe

Simulationsgestützte Optimierung von Regelungskonzepten komplexer gebäudetechnischer Anlagen in der Praxis

Anhand von Praxisbeispielen (z.B. Seestadt Aspern, Post am Rochus) wird aufgezeigt wie durch dynamische Simulationen Regelungskonzepte erstellt, geprüft und optimiert werden können. Der Fokus dabei liegt auf komplexen dynamischen Systemen, Kälteerzeugung und Versorgung, Optimierung des Free-cooling und Teillast-Betriebs sowie die Kombination unterschiedlicher Wärmepumpen-Systeme.

PEAR - Energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden (IBO Magazin online)

Do. 6. Oktober 2016

Lisa de Pasqualin, Saint Gobain Rigips Austria GmbH, sowie Cristina Florit und Philipp Boogman, beide IBO GmbH

Das Bauprodukt im Kontext Gebäude - neue Punkte für die Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeits-Check für Bauprodukte (IBO Materialökologie)

Do. 30. Juni 2016

DI Dr. Michael Balak, ofi, im Gespräch mit DI Tobias Steiner, IBO GmbH

Mauertrockenlegung

Sanierung feuchter, erdberührter Bauteile (IBO Magazin 01/10, S.24)

Do. 2. Juni 2016

Ing. Markus Gundendorfer, my PV Wien

Haustechnik 2.0 - Kabel statt Rohre

IBO Magazin 04/16 (Artikel S.24)

Do. 12. Mai 2016

Christine Sommer, Pittsburgh Corning GmbH, im Gespräch mit DI Felix Heisinger, IBO GmbH

Innendämmung mit Schaumglas

Praxiserprobte Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung (IBOmag online)

ID-Solution – Sanierungen sofort machbar (IBO Magazin 02/16, S.21)

Do. 14. April 2016

Dr. Michael Gann, Metadynea, im Gespräch mit DI Caroline Thurner, IBO GmbH

REACH - Unsere Fragen zum europäischen Chemikaliengesetz

REACH – die Europäische Chemikalienverordnung: ein Interview (IBO Magazin 03/16, S.14)

REACH – die Europäische Chemikalienverordnung (IBO Magazin 04/16, S.19)

IBO Forschungsprojekt "HBCD … (k)ein Ende in Sicht?"

Do. 10.
März 2016

DI Dr. Richard Zweiler, GET, im Gespräch mit DI Felix Heisinger, IBO GmbH

Handel/ Verkauf von Maßnahmen im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes

Do. 3. Dezember 2015

Thomas Aigenbauer – ASiC, Isabella Dornigg – IBO, Christoph Göbl – OFI, Iris Kröpfl – BTI, Philipp Novakovits – GET

Energie effizient & wirksam einsetzen? Chancen bei Gebäuden und Industrieprozessen

Fünf junge Forscher:nnen aus Instituten, die dem ACR angehören, im Gespräch mit Mitarbeiter:innen des IBO und Gästen über ihre Arbeit.

Durch die Kooperation der ACR-Institute ASIC, BTI, GET, IBO und OFI wurde im Projekt MEC4I&B (Minimum Energy Consumption for Industry and Buildings) Know-How rund um das Thema Energieeffizienz aufgebaut. Dieses Wissen soll nun einem interessierten Fachpublikum zur Verfügung gestellt werden.

Artikel im IBO Magazin 04/15 (S.10)

Do, 26. November 2015

DI Dr. Thomas Schiffert, Österr. Kachelofenverband, im Gespräch mit DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH

Der Kachelofen im Niedrigenergie- und Passivhaus

Energieeffizienz trifft auf Gemütlichkeit, aus Bewohner:nnensicht eine sympathische Paarung. Was sagt aber die Bauphysik dazu?

Do, 18. Juni 2015

DDr. Herwig Schneider, Industriewissenschaftliches Institut (iwi) im Gespräch mit DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH
Industrie 4.0 – Von der Nationalökonomie bis zur Haustechnik

Do, 21. Mai 2015

DI Katrin Keintzel-Lux, <baukanzlei>
Smarte Konzepte zur Modernisierung von Altbauten

DI Tobias Steiner IBO GmbH
Innendämung – nur die Praxis zählt

Katrin Keintzel-Lux – Projektleiterin des Forschungsprojekts Gründerzeit-Toolbox – und Tobias Steiner – Projektleiter des Forschungsprojekts IDsolutions – berichten über aktuelle Tendenzen im Bereich der Gebäudesanierung mit Innendämmung und die praktische Umsetzung.

21 Themen des gründerzeitlichen Gebäudebestands Teil I (IBO Magazin 04/14, S.2)

Modernisierung auf Ebene der Nutzungseinheit - GründerzeitToolbox Teil II (IBO Magazin 02/15, S.6)

Gründerzeit Toolbox – Werkzeuge für die Sanierung, Teil III (IBO Magazin 04/15, S.2)

Do, 9. April 2015

DI Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH, Mario Anibas, eaton Industries (Austria) GmbH

Schimmelampel und Smart Home Controller

Die Schimmelampel, entwickelt in Koooperation von IBO GmbH und Eaton, ist eine Funktion des Eaton Smart Home Controllers und dient der Vermeidung von Zuständen, die Schimmelwachstum begünstigen. Dies ist speziell bei Wohnungssanierungen und -modernisierungen von Interesse.

Achtung vor dem Schimmelpilz – die Schimmelampel warnt zuverlässig vor kritischen Zuständen (IBO Magazin 02/15, S.24)

Do, 12. März 2015

DI Thomas Puster, Architektenberater ZMP Massivholzsysteme

Kielsteg - Die Innovation im Holzbau

Kielsteg - das ist Holz intelligent in Form gebracht. Die mit dem österrreichischen Patentpreis "Inventum 2013" ausgezeichneten Dach- und Deckenelemente öffnen für Planer:innen und Bauherren ganz neue Möglichkeiten mit dem genialen Baustoff Holz.

Do, 22. Jänner 2015

Mag. Dirk Jäger, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., DI Paul Ohnmach, ATP sphere GmbH, DI. Klaus Gebhart, ATP Architekten Ingenieure, DI Margot Grim, e7 Energie Markt Analyse GmbH
Integrale Planung als Ausgangsbasis für nachhaltige Sanierungen am Beispiel BIGMODERN Universität Innsbruck

Das Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck ist im Rahmen des Programms „Haus der Zukunft Plus“ nach überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung wirtschaftlicher Gesichtspunkte modernisiert worden.

BIGMODERN: Innovative Planungsprozesse für nachhaltige Generalsanierungen (IBO Magazin 01/15, S.20)

Do, 20. November 2014

Johann Gerstmann, Repräsentant des Bundesverband Sonnenschutztechnik Österreich
Vor Sonne schützen und Tageslicht nützen

Tageslicht ist zwar kein erneuerbarer Energieträger, aber Tageslicht nicht zu nutzen bedeutet erhöhten Energieaufwand für Beleuchtung und Komforteinbuße für Nutzer:innen.

Vor Sonne schützen und Tageslicht nützen! (IBO Magazin 04/14, S.20)

Do, 7. November 2013

Dr. Tobias Waltjen, IBO
Neues vom thermischen Komfort - Änderungen und Zusätze zur ASHRAE Norm 55

Mag. Dr. Gerhard Schuster, sustain
Baudokumentation mit docu-tools

docu-tools® (IBO Magazin 04/13, S.27)

Do, 3. Oktober 2013

David Marold, Ambra Verlag, Wien
Von Springer-Architektur zu AMBRA |V: Ein Verlags-Segment wird zum exklusiven Verlags-Inhalt

Bmstr. DI (FH) Mag. (FH) Renate Jauk, Lukas Lang Building Technologies GmbH, Wien
Lukas Lang Building Technologies – Der demontierbare Bausatz aus Holz für Bürogebäude und Siedlungen

Do, 27. Juni 2013

Arch DI Peter Nageler, nonconform, Wien
Das Neue Stadthaus...

...steht für eine bebauungstypologische Zukunftsperspektive, die im Sinne nachhaltiger Raumentwicklung und vitaler Urbanität auf die Optimierung "struktureller Offenheit" abzielt.

Do, 21. März 2013

DI Peter Michael Schultes, experimonde | die Welt des Experiments
Sanierung von Plattenbauten mit Gebäudehüllen aus Membranen

Arch.in DI Gunda D. Maurer, Architektur ohne Grenzen Austria
Architektur mit humanitärer Verantwortung

Do, 6. Dezember 2012

Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Schwarzbauer, Institut für Marketing &Innovation, Univ. Bodenkultur Wien
Verfügbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung des Rohstoffes Holz in Österreich

Arch. DI Regina M. Lettner, baukult, Wien
Vision Holzbau – Die Urbanisierung des Holzes ist nicht mehr aufzuhalten

Bedeutung des Rohstoffes Holz in Österreich (IBO Magazin 01/13, S.12)

Do, 22. November 2012

DI Magnus Deubner, Atelier Deubner Gänserndorf
Plus-Energie Kindergarten in Gänserndorf

Dr. Bernhard Lipp, IBO GmbH, Wien
Energie-Monitoring – eine neue Dienstleistung des IBO – im Plus-Energie-Kindergarten Gänserndorf

Kindergarten Wolkenschiff (IBO Magazin 04/12, S.19)

Referenzprojekt Bauphysik "Plusenergiekindergarten Wolkenschiff Gänserndorf"

klimaaktiv Gold, Objekt des Monats 4/2012

Do, 4. Oktober 2012

DI (FH) Felix Heisinger, IBO GmbH, Wien
IQ Aspern. Ein Projekt begleitet vom IBO: Energiekonzept, Produktmanagement, ÖGNB-Zertifizierung

Referenzprojekt Bauphysik "aspern IQ - Technologiezentrum Seestadt Aspern"

MMag. Harald Felgenhauer, Institut für systemische Vorausschau, Wien
Die große Transformation: Resilienz als brauchbares Paradigma?

Do, 14. Juni 2012

DI (FH) Nikolaus Skarabela, IBO GmbH
Schwerpunkte verschiedener Gebäudezertifizierungen am Beispiel des mehrfach zertifizierten Passivhaus-Wohngebäudes Mühlgrundweg in Wien

Arch DI Heinrich Schuller, ATOS Architekten
Neue Projekte von ATOS
Strohdämmung, Brandschutz und Passivhaus in NÖ; Thermische Sanierung eines EFH aus dem Jahr 2002; ETHOUSE-Award 2011 Generalsanierung EFH Menschel

Do, 24. November 2011

Mag. Hildegund Mötzl, IBO GmbH
Consequential LCA – ein neues Konzept der Lebenszyklusanalyse (IBO Magazin 04/11, S.9)

Arch. DI Johannes Kislinger, ah3, Horn
Empfangsgebäude Museumsdorf Niedersulz

Do, 9. Juni 2011

DI Monika Ilg, ib-data GmbH, Wien, Mag. Hildegund Mötzl, IBO GmbH, Wien
Der ökologische Ausschreibungsstandard – ABK mit baubook (IBO Magazin 01/11, S.16)

DI arch. Pia Anna Buxbaum, archicolor, Wien
"Farbgestaltung Innenraum": Besprechung eines neuen Buches von Martin Benad (IBO Magazin 02/11, S.18)

Do, 12. Mai 2011

Dr. Heinz Fuchsig, AUVA Tirol
Best Practice Büro?

"Komfort-Büro!" (IBO Magazin 02/11, S.4+S.10)

Fr, 8. April 2011 Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH
Urbaner Lehmbau
 
Do, 2. Dezember 2010

DI Maria Amtmann, Austrian Energy Agency
TABULA – Harmonisierte Struktur europäischer Gebäudetypologien und deren Sanierungspotenziale! (IBO Magazin 04/10, S.20)

Arch. DI Gabriele Szeider, Arch. DI Martin Wölfl, asw architektur ZT KG
Für Kinder die Zukunft gebaut – Kindergarten Abtenau (IBO Magazin 04/10, S.22)

Do, 11. November 2010

Dr. Wolfgang Kantner, Leiter der Produktentwicklung Holzwerkstoffleime, Dynea
Holzwerkstoffe mit Formaldehyd-Emissionen wie unbehandeltes Holz (IBO Magazin 04/10, S.31)

Dr. Martin Wimmer, BMLFUW, Abteilung V.2
REACH – die neue europäische Chemikalienpolitik (IBO Magazin 01/11, S.20)

Do, 17. Juni 2010 Ing. Johann Gerstmann, BVST (Bundesverband Sonnenschutztechnik Österreich)
Keep Cool II - Vom aktiven Kühlen zum nachhaltigen Sommerkomfort Ein IEE-Projekt zeigt Wege zu nachhaltigem Sommerkomfort (IBO Magazin 03/10, S.24)

Arch. DI Heinz Geza Ambrozy, Wien
HOLZMASSIV PASSIVHAUS. Modularer und standardisierter Holzmassivbau für Passivhäuser (IBO Magazin 03/10, S.20)
Do, 6. Mai 2010 Dipl.-Ing. Annika Schönfeld, Robert Temel
Die "Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen" (IBO Magazin 02/10, S.7)

Mag. Christoph Chorherr, Projektentwickler, Gemeinderat
Perspektiven von Baugruppen in Wien am Beispiel der Seestadt Aspern (IBO Magazin 02/10, S.2+S.5)
Do, 15. April 2010 DI Wolfgang Huber, IBO GmbH
Neue Version von Ecosoft
 
Do, 11. März 2010

Arch. DI Georg W. Reinberg, Wien
Solar Aktiv-Häuser (IBO Magazin 01/10, S.14)

Ing. Hubert Steinhardt, ECON Datenverarbeitungsges.m.b.H., Wien
LED-Licht für Innenräume. Vortrag und Vorführung und kleine Wiederholung der Lichtverkostung vom 12.11.2009

Do, 10. Dezember 2009 Arch. DI Johannes Kislinger, ah3 Architekten, Horn
Energiesparen fördern fördert Landflucht
DI Dr. Erich Dallhammer, OIR -Österreichisches Institut für Raumplanung
Demografischer Wandel - Wachsende und schrumpfende Regionen inÖsterreich
 
Do, 12. November 2009 Arch. DI Wolfgang Mück
Sanierung feuchter erdberührter Bauteile - Mauerwerkstrockenlegung(IBO Magazin 01/10, S.24)
Dr. Tobias Waltjen, IBO
Abschied von der Glühlampe–was nun? Mit Lichtverkostung
 
Do, 4. Juni 2009 Barbara Bauer, DI Ulla Unzeitig, DI Cristina Florit, IBO
IBO ÖKOPASS – Betrachtung seiner Entwicklung
Ing. Christian Ramel, Bausachverständiger, Cobiax Österreich
COBIAX–innovatives Bausystem zur Verbesserung der statischen undökologischen Effizienz bei Betonbauteilen
 
Do, 7. Mai 2009

DI Peter Tappler IBO Innenraumanalytik
Luftqualität, Neue Ergebnisse aus Schulen
Arch DI Dr. Herwig Ronacher, Hermagor
Energieeffizientes Bauen mit Holz–Passivhäuser, nicht nur zum Wohnen

Do, 4. Dezember 2008 DI Dr. Betül Bretschneider, UrbanTransForm Architektur- und Stadtforschung, Wien
win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone
Arch DI Werner Hackermüller
Warum IBO, warum TQ?
 
Do, 6. November 2008

Mag. Simon Tschannett, Weatherpark Wien
Wind- und Humankomfort - (Gebäude-)Planung mit dem Klimawandel
DI Dr. Bernhard Lipp, Dr. Tobias Waltjen, IBO
ixbau +öbox = ?

Do, 2. Oktober 2008 Barbara Bauer, IBO
Schadstoffe aus Oberflächenbeschichtungen in Innenräumen
Dr. Tobias Waltjen, IBO
Neuere Arbeiten zur thermischen Behaglichkeit
 
Do, 5. Juni 2008

Ing. Mag. Maria Fellner, IBO
Total Quality Building (TQB), Stand der Entwicklung
Info TQB (IBO website)
Mag. Edda Mally
Fassadengestaltung, gelungene und nicht so gelungene Beispiele
 

Do, 8. Mai 2008

DI Kai Lange, IBO
Bauphysik in der Planung - wie früh ist rechtzeitig?
Dr. Wolfgang Amann, IIBW
Steuerliches Förderungsmodell für die thermische Wohnhaussanierung
 

Do, 3. April 2008

Dr. Alexander Erlach
Mehr Licht - aber das Richtige II: Kunstlicht
Katharina Prantner / NIN.design
copyright by NIN - eine Möbeldesignerin führt durch ihre Entwürfe und Projekte
 

Do, 6. März 2008

DI Bernhard Damberger, Innenraum Mess- und Beratungsservice
Blower-Door und Thermographie
Info IBO Messungen: Blower-Door
IBO Infobroschüre: Luftdichtheit, Bower-Door, Wohnbauförderung

Arch. DI Heinz Geza Ambrozy
Qualitätssicherung bei Passivhäusern in Holzbauweise
IBO Referenzprojekt Forschung