Das Bauprojekt „Schneewittchen“ und der „Loft-Flügel“ in der Taborstraße 111-113 kombiniert Wohnen, Gewerbe und soziale Infrastruktur mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Das 30-geschossige Hochhaus bietet 327 durchmischte Wohnungen mit Balkonen oder Loggien, ergänzt durch Gewerbeflächen, Büros und Gemeinschaftsbereiche in den unteren Etagen. Der angrenzende Loft-Flügel zeichnet sich durch flexibel nutzbare Räume mit einer lichten Höhe von 2,80 Metern aus, die eine langfristige Anpassungsfähigkeit sicherstellen.
Eine großzügige Gemeinschaftsterrasse im ersten Obergeschoss verbindet die beiden Gebäudeteile und dient als Treffpunkt für Bewohner:innen. Dieser zentrale Bereich schafft Raum für Erholung, Begegnungen und Spielmöglichkeiten und ist zugleich nahtlos in die umliegende Freiraumgestaltung integriert. Die Außenanlagen kombinieren kreisförmige Grünflächen und Plätze, die als Kontrast zu den Gebäudeformen stehen und fließend in die freie Mitte übergehen. Dadurch entsteht ein harmonisches Gesamtkonzept, das allen Nutzergruppen zugutekommt.
Nachhaltige Mobilität spielt eine zentrale Rolle: Das Angebot an Fahrradstellplätzen übertrifft die Vorgaben und umfasst Plätze für Lastenräder, Fahrradanhänger, Besucher:innen und Beschäftigte. Reparaturstationen und Waschplätze für Fahrräder erhöhen die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich.
Baulich setzt das Projekt auf Stahlbetonkonstruktionen, extensiv begrünte Dächer und umweltfreundliche Materialien, die nachweislich schadstoffarm sind. Eine 64-kWp-Photovoltaikanlage auf dem Loft-Flügel deckt den Eigenstrombedarf des Gebäudes. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über das Netz von Wien Energie. Im Hochhaus sorgen Fußbodenheizungen und vorbereitete Fancoils für ein angenehmes Raumklima, während im Loft-Flügel eine effiziente Bauteilaktivierung zum Einsatz kommt. Lüftungssysteme sind passgenau auf die Nutzung zugeschnitten: Wohnungen verfügen über zentrale oder dezentrale Abluftanlagen, während Gewerbe- und Büroräume für mechanische Lüftungen mit Wärmerückgewinnung ausgelegt sind.
Darüber hinaus kamen umweltfreundliche Materialien zum Einsatz, etwa bei der Perimeterdämmung (Österreichisches Umweltzeichen), im Trockenbau (IBO Prüfzeichen) sowie bei Farben (Österreichisches Umweltzeichen) und Fußböden (Österreichisches Umweltzeichen). Zur Kontrolle der Raumluft wurde nach Fertigstellung eine umfangreiche Raumluftmessung durchgeführt, bei der alle Grenzwerte eingehalten wurden. Zur weiteren Sicherstellung der baulichen Qualität wurden Luftdichtheitsmessunge und Schallmessungen durchgeführt.
Mit 914 Punkten und der klimaaktiv-Gold-Zertifizierung erfüllt das Projekt höchste Anforderungen an Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Wohngesundheit. Es steht damit als Beispiel für modernes, nachhaltiges Bauen und Leben in urbanen Räumen.