Zum Seiteninhalt springen

Mit BIM nachhaltig durch den Lebenszyklus
Damit das ökologische Optimierungspotenzial auf dem Weg in die Digitalisierung nicht verloren geht.

Building Information Modelling (BIM)-Modelle beinhalten eine Vielzahl an Daten, die ein Gebäude beschreiben und für die Optimierung seiner Nachhaltigkeitseigenschaften genützt werden können. Das Forschungsteam aus dem Projekt „Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude“ bietet dazu Services in allen Lebenszyklusphasen an.

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten

 

Zwölf Mitarbeiter*innen aus den ACR-Instituten IBO, AEE INTEC, GET und IBS haben sich eineinhalb Jahre intensiv mit BIM auseinandergesetzt. Die BIM-Arbeitsweise bietet großes Potenzial, um bereits in frühen Planungsphasen – und laufend über den ganzen Lebenszyklus – für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb zu sorgen.

Im Projekt wurden Workflows für den Datenaustausch zwischen BIM-Tools und Software zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden entwickelt. Herausforderungen wie wenig verfügbare Open-Source-Software oder mangelhaft funktionierender Datenexport aus BIM-Tools wurden ua. mit der Programmierung einer eigenen Schnittstelle bewältigt. Damit ist es möglich, Daten aus dem BIM-Modell etwa in eine Gebäudesimulationssoftware zu spielen oder auf Basis des BIM-Modells die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten des Gebäudes zu berechnen. Mit zunehmendem Detailgrad des Modells werden genauere Prognosen in der Planungsphase möglich bzw. können die erreichten Werte im Gebäudebetrieb mittels Monitoring sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen der Nutzungsphase evaluiert werden.

Lebenszyklusphasenübergreifend werden folgende Pakete angeboten:

  • Materialökologie: Optimierung der Gebäudeökobilanz in der Planungsphase, Begleitung der Errichtung mit einem Bauproduktmanagement, Dokumentation in einem Materialpass
  • Energieeffizienz & Nutzerkomfort: Überprüfung und Optimierung der Energieeffizienz und von Komfortkriterien mittels Gebäudesimulation, Energie-Monitoring bei Inbetriebnahme und in der Nutzungsphase, um die Planungsdaten zu erreichen
  • Gebäudezertifizierung: Beratung zur frühen Definition der Nachhaltigkeitsanforderungen, Prüfung der laufenden Planung, Gebäudezertifizierung der Planung und Bauausführung sowie der Nutzungsphase

 

Das Projekt "Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude" wurde vom BMWFW im Rahmen der Strategischen Projekte der ACR 2016 gefördert.

ACR - Austrian Cooperative Research ist ein Netzwerk von 18 außeruniversitären Forschungsinstituten, die angewandte Forschung und Entwicklung für Unternehmen, speziell für KMU, betreiben. www.acr.ac.at

© Enzberg